IMPULS RESSOURCE
:metabolon – Bergische Ressourcenschmiede
Vom Abfall zum Wertstoff: Deponiestandort als Kompetenzzentrum für die Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen der Regionale 2010 wurden fünf ausgewählte Forschungs- und Produktions-standorte der Region Köln/Bonn zu transparenten „Lern-Landschaften“ und innovativen „Zukunftslaboren“ weiterentwickelt, die wichtige Zukunftsfragen wie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klimaschutz und die Energieversorgung der Zukunft einem breiten gesellschaftlichen Diskurs zuführen und dabei innovative Projekte anstoßen.
Die Deponie Leppe im Oberbergischen Kreis wurde im Rahmen des Projekts :metabolon zu einem außergewöhnlichen Kompetenzstandort für nachhaltige Ressourceneffizienz, Stoffumwandlung und Umwelttechnologie weiterentwickelt. Der Deponiestandort kam in der Vergangenheit häufiger an die Grenzen seiner räumlichen Kapazität, daher wird der Standort mit einer notwendigen neuen räumlichen Infrastruktur ergänzt, die eine gemeinsame Entwicklung von Innovationen und den Transfer von Wissenschaft in konkrete praktische Anwendungen optimal unterstützen soll. Das übergeordnete Ziel ist mit der „Bergischen Ressourcenschmiede“ ein impulsgebendes Zentrum, einen „Hub“ für Zirkuläre Wertschöpfung innerhalb einer regionalen Wissens- und Produktionslandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit zu schaffen und auf diese Weise einen regionalen Beitrag zum Erreichen globaler Ziele des Ressourcenschutzes zu leisten.
Einem integrierten Handlungsansatz folgend wurden fünf unterschiedlichen Ebenen und daran anknüpfende Handlungsstrategien definiert, die für nachhaltige Lösungsansätze miteinander verknüpft betrachtet werden müssen: technologische Machbarkeit, ökonomische Wirksamkeit, ökologische Wirksamkeit, administrativer Rahmen und gesellschaftliche Akzeptanz. Um den Schritt weg von rein technischer Forschung und Entwicklung hin zu einer inter- und transdisziplinären, anwendungsorientierten Forschung zu gehen, wurde durch eine Kooperation des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes mit der Fachhochschule Köln der Hochschulstandort Campus Gummersbach eröffnet. Mit dem Projektvorhaben „Bergische Ressourcenschmiede“ ist ein zentraler und authentischer Standort für zirkuläre Wertschöpfung im Bergischen RheinLand entstanden.
Dr. Wolfgang Wackerl war von 2005 bis 2011 als Projektmanager der REGIONALE 2010 Agentur tätig. Während dieser Zeit war er hauptverantwortlich für die Projektfamilie der :gärten der technik und damit auch für Projekte wie :metabolon und :terra nova. Im Nachgang zur REGIONALE 2010 machte sich Wolfgang Wackerl mit einem eigenen Planungsbüro selbstständig. Seitdem konzipiert und begleitet das Büro Wackerl immer wieder Projektentwicklungsprozesse rund um die :gärten der technik. In Folge des Projekts :metabolon begleitete das Büro Dr. Wackerl für strategische Projektentwicklung die weitere Qualifizierung zur „Bergischen Ressourcenschmiede“ als REGIONALE 2025-Projekt.