IMPULS REGION

Bewerbung Regionale 2025 Bergisches RheinLand

Bewerbung für die REGIONALE 2022/2025

Die Region des »Bergischen RheinLandes« mit den drei zugehörigen Kreisen, Oberbergischer-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, hat sich unter Mitwirkung des Büros stadtland IMPULS (Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung) im Jahr 2017 erfolgreich für die REGIONALE 2025 beworben.

Der Begriff ‚Bergisches RheinLand‘ adressiert die Lagegunst des Projektraums mit dem Potenzial, die Vorzüge des naturnahen Bergischen Lands mit den Vorzügen der urbanen Rheinschiene zu verbinden. Seine Lagegunst macht das, Bergische RheinLand‘ zu einem attraktiven Teilraum der Region Köln/Bonn, die das Beste aus diesen beiden Welten vereint. Die Raumkulisse der REGIONALE 2025 umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, zu dem Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Hennef, Eitorf und Windeck gehören. Insgesamt umfasst das ,Bergische RheinLand‘ 28 Kommunen. Damit vereint der Projektraum mehr als 700.000 Menschen, die auf einer Fläche von rund 2.000 km2 in einer eher ländlich geprägten Kulturlandschaft leben – gleichzeitig mit unmittelbarem Anschluss an die Zentren der Rheinschiene und das Bergische Städtedreieck. Der Raum ist charakterisiert durch eine landschaftlich abwechslungsreiche Topografie in einer Mittelgebirgslandschaft, die von zahlreichen Flüssen durchzogen ist und in der Klein- und Mittelstädte sehr unterschiedlicher Größe liegen, die von unzähligen kleineren Siedlungen, Dörfern und Weilern umgeben sind.

In Kooperation mit dem Region Köln/Bonn e.V. und dem Dortmunder Planungsbüro post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA/SRL erarbeitete das Büro stadtland IMPULS (damals noch Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung) die erfolgreiche Bewerbung zur REGIONALE 2025 für das ‚Bergische RheinLand‘. Die programmatische Ausrichtung wurde unter einer Vielzahl von Akteur:innen im Zeitraum 2019 bis 2024 formuliert, geschärft und immer wieder an die Herausforderungen im ‚Bergischen RheinLand‘ angepasst. Zudem unterstützte Dr. Wolfgang Wackerl mit seinem Team die Konkretisierung der Themenlinien und begleitet den Einstieg in prototypische Projektentwicklungen, um zukunftsfähige und innovative Lösungen für die Region zu gestalten. Ergebnis sind fünf Zukunftsthemen, die auch das Thema der Ressourcenlandschaft beinhalten, welche von Dr. Wolfgang Wackerl und dem Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung im Rahmen des Aktivierungsprozesses weiter begleitet wurde.

STANDORT

Bergisches RheinLand

Oberbergischer Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis

Östlicher Rhein-Sieg-Kreis

AUFTRAGGEBER*IN

Oberbergischer Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis

Östlicher Rhein-Sieg-Kreis

BETEILIGTE AKTEUR*INNEN

28 Kommunen der 3 Kreise

Vielzahl an Verbänden, Institutionen und Zivilgesellschaft

ZEITRAUM

2016 bis 2017