IMPULS RESSOURCE
:gärten der technik
Innovative Forschungs- und Produktionsstandorte als Kulturlandschaft neuen Typs für die Regionale 2010
Im Rahmen der Regionale 2010 wurden fünf ausgewählte Forschungs- und Produktions-standorte der Region Köln/Bonn zu transparenten „Lern-Landschaften“, innovativen Zukunftslaboren und regionalen Wirtschaftsflächen weiterentwickelt, die wichtige Zukunftsfragen wie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Klimaschutz und die Energieversorgung der Zukunft einem breiten gesellschaftlichen Diskurs zuführen und dabei innovative Projekte anstoßen.
Mit den :gärten der technik sind außergewöhnliche Zukunftslandschaften und -Orte entstanden, die beispielhaft für die enorme Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Region Köln/Bonn stehen und unterschiedliche Wissenschafts-, Wirtschafts- und Technologiebereiche abbilden. Blühende Obstplantagen, faszinierende Technikanlagen der Chemieindustrie und Energiewirtschaft, außergewöhnlich beeindruckende Deponie- und Tagebaulandschaften sowie weitläufige Talsperren sind Teil einer regionalen Lern-Landschaft, die die Faszination technischer Berufe und deren Kompetenzen auf eindrucksvolle Art und Weise sichtbar macht. Durch die Öffnung der Standorte als :gärten der technik werden technologische Prozesse und Kompetenzen nach außen sichtbar und ermöglichen Voraussetzung für eine höhere Wertschöpfung aus den Forschungsergebnissen und Erfahrungen vor Ort. Dort gedeihen innovative und wertvolle Produkte von der Braunkohle und nachwachsenden Rohstoffen über Obst und Gemüse, Kunststoffe, Recycling-Produkte und Energie bis zum Trinkwasser, anhand derer wir alle besser leben können. Die Standorte repräsentieren modernstes Know-how und fachlich hohe Kompetenz, in denen Neues erprobt, frühzeitig der Nachwuchs miteinbezogen und weitreichende Impulse für die Region erarbeitet werden. In diesem Verständnis steht auch das Projekt :metabolon, bei dem es sich um eine Transformation einer aktiven Deponie zu einem Ort für Freizeit, Bildung, Innovation und Wirtschaft handelt. Die umgestaltete Deponie Leppe im Oberbergischen Kreis konnte zu einem regionalen Kompetenzstandort für nachhaltige Ressourceneffizienz, Stoffumwandlung und Umwelttechnologie entwickelt werden und geht seitdem der Frage nach, wie aus Abfall Wertstoffe generiert werden können.
Dr. Wolfgang Wackerl war von 2005 bis 2011 als Projektmanager der REGIONALE 2010 Agentur tätig. Während dieser Zeit war er hauptverantwortlich für die Projektfamilie der :gärten der technik und damit auch für Projekte wie :metabolon und :terra nova. Im Nachgang zur REGIONALE 2010 machte sich Wolfgang Wackerl mit einem eigenen Planungsbüro selbstständig und konzipiert und begleitet seitdem immer wieder Projektentwicklungsprozesse rund um die :gärten der technik.