IMPULS RESSOURCE

Smart Recycling Factory

… von der Deponie zum dynamischen Umschlagplatz für neue Rohstoffe und Ideen

Am aktiven Deponiestandort Pohlsche Heide entsteht in Ostwestfalen-Lippe ein Ressourcenzentrum der Zukunft: die Smart Recycling Factory (SRF). Hochschulen, Unternehmen und Initiativen der Region entwickeln gemeinsam innovative Lösungsansätze und Strategien einer Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Die Deponie wird zum Umschlagplatz für neue Ideen, zirkuläre Rohstoffe und Produkte.

Lokale wie globale Herausforderungen (Klima- und Ressourcenschutz, Mangel an verfügbaren Flächen etc.) sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern eine zukunftsfähige Neuausrichtung der Kreislaufwirtschaft. Vor diesem Hintergrund soll mit  der SMART RECYCLING FACTORY am aktiven Deponiestandort Pohlsche Heide im Kreis Minden-Lübbecke ein Ressourcenzentrum der Zukunft entstehen, welches das gesamte Themenspektrum einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft an einem Standort  erforscht und weiterentwickelt: Von der Sammlung und Sortierung von Reststoffen, über deren gezielte Aufbereitung zu wiederverwendbaren Wertstoffen, deren sortenreinen (Zwischen)Lagerung bis hin zu deren Neukombination und der prototypischen Entwicklung marktfähiger, zirkulärer Qualitätsprodukte. Eine geeignete baulich-räumliche Forschungsinfrastruktur (FIS SRF) soll Hochschulen und Unternehmen ermöglichen (insbes. KMU und Start-ups), gemeinsam „schneller ins Machen“ zu kommen und in sogenannten RE-MAKE-SPACES (Innovationszentrum, Forschungshalle) in unterschiedlichen Maßstäben (von S bis XL) konkrete Lösungsansätze, Produkte und Strategien einer Kreislaufwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. Mit dem FORUM SRF sollen der Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert und Verbraucher*innen für eine aktive Mitwirkung gewonnen werden.

Eingebettet ist das Projekt in ein starkes Innovationsnetzwerk, das in den letzten Jahren aufgebaut wurde. Durch den Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur und einer Begleitforschung zum Bau wird die SRF als Demonstrations- und Präsentationsraum adressiert und gleichzeitig die Basis für vielfältige Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gelegt. Mit dem Industrial Metaverse wird KI-basiert eine virtuelle Infrastruktur geschaffen, die perspektivisch automatisierte Entscheidungen und Simulationen für das gesamte Ressourcenzentrum ermöglicht. Der Digitale Produktpass legt die Basis für die Optimierung der Recyclingfähigkeit von Materialien und Produkten und zeigt diese in der Materialbibliothek. Das Bauvorhaben selbst wird zum Reallabor für die Anwendung des Gebäuderessourcenpasses sowie für kreislaufgerechtes Bauen mit einer Überführung der Projektergebnisse in Normen und Standards.

Seit über 5 Jahren konzipiert und begleitet das Büro stadtland IMPULS die strategische Projekt-entwicklung der SMART RECYCLING FACTORY am Standort Pohlsche Heide: Von der Ideen-entwicklung (Grundlagenstudie) über den Aufbau eines Akteursnetzwerks und die Qualifizierung des Planungsprozesses, bis hin zur Konkretisierung eines erfolgreichen Förderantrages (Forschungsinfrastruktur.NRW) und eines tragfähigen Businessplans.

STANDORT

Entsorgungszentrum Pohlsche Heide

Kreis Minden-Lübbecke

AUFTRAGGEBER*IN

KAVG - Kreisabfall-verwertungsgesellschaft MBH Minden-Lübbecke

AML – Abfallverbände Minden-Lübbecke

BETEILIGTE AKTEUR*INNEN

KAVG - Kreisabfallverwertungsgesellschaft MBH Minden-Lübbecke

AML – Abfallverbände Minden-Lübbecke

weitere Schlüsselakteure

ZEITRAUM

seit 2019