IMPULS RESSOURCE

© Andreas Arnold

:aqualon – Bergische Wasserkompetenzregion

Modellregion für eine integrierte wasserkompetente Raumentwicklung

Im Kontext der REGIONALE 2025 verfolgt der :aqualon e.V. mit einem neuen dezentralen Konzeptansatz das Ziel, das vollständige Einzugsgebiet der Dhünn von der Quelle bis zur Mündung als Modellraum für den innovativen, nachhaltigen und wertschöpfenden Umgang mit der Ressource Wasser fortzuentwickeln. Vor dem Hintergrund von Klimawandelan-passungen und Klimaschutz geht es um eine integrierte Betrachtung des gesamten Wasserkreislaufes mit Bezügen zu vielfältigen Themen der Raumentwicklung und allen technologischen Schnittstellen im Kontext Wasser. Neben dem Erhalt der wertvollen Ressource geht es insbesondere darum, neue Wertschöpfungspotenziale und Mehrwerte für vielfältige Akteur*innen des Bergischen RheinLandes aufzuzeigen.

Das Bergische RheinLand zählt zu den wasserreichsten Regionen Deutschlands, geprägt durch zahlreiche Fließgewässer und Talsperren. Im Rahmen des Projekts :aqualon , das 2012 ins Leben gerufen wurde, wird das Einzugsgebiet der Dhünn zu einem Modellraum für wasserkompetente Raumentwicklung weiterentwickelt. Getragen wird das Projekt vom Verein :aqualon e.V., der die strategische Ausrichtung und Koordination übernimmt.

Das Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Themen: Wissenschaft, Vermittlung, Erlebnis und Wirtschaft. Ziel ist es, innovative Modellprojekte durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Acht Innovationsfelder dienen dabei als Ausgangspunkte für konkrete Vorhaben, die in einer „Perlenkette blauer Impuls-Projekte“ miteinander verbunden werden. Dieser dezentrale Ansatz integriert verschiedene Standorte und Maßnahmen zu einer ganzheitlichen Strategie.

Das Projekt „WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0“ verknüpft Institutionen aus der Hochschullandschaft wie die TH Köln, die RWTH Aachen und die Universität Duisburg-Essen mit weiteren Partnern aus der Wirtschaft und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren, um die Dhünn-Region von der Quelle bis zur Mündung in Rhein und Wupper zukunftsfähig zu gestalten. Themen wie Starkregenmanagement, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Energiegewinnung an Talsperren und innovative Kläranlagen stehen dabei im Fokus. Gemeinsam sollen impulsgebende Einstiegsprojekte entwickelt und Schritt für Schritt realisiert werden, um einen nachhaltigen und integrierten Umgang mit der Ressource Wasser zu schaffen.

Das Büro stadtland IMPULS unterstützt den :aqualon e.V. bei der strategischen Projektentwicklung im Rahmen der Bewerbung um den B-Status der REGIONALE 2025 – Bergisches RheinLand. Gemeinsam mit dem Akteursnetzwerk arbeitet das Büro daran, vielfältige Projektideen zu konkretisieren, die zur Entwicklung der Modellregion Wasser beitragen können. Dabei werden auch Strategien für eine umsetzungsorientierte Weiterentwicklung des Projekts erarbeitet, um die Ziele der wasserkompetenten Raumentwicklung erfolgreich zu verfolgen.

STANDORT

Modellregion für eine integrierte, wasserkompetente Raumentwicklung im Einzugsgebiet der Dhünn

AUFTRAGGEBER*IN

:aqualon e.V.

beteiligte Akteur*innen

:aqualon e.V.

Wupperverband

Rheinisch-Bergischer Kreis

Oberbergischer Kreis

Regionale 2025 Agentur

TH Köln

Universität Duisburg-Essen

weitere Schlüsselakteure

ZEITRAUM

Seit 2021