IMPULS STADT
Masterplan Stadtgrün Köln
Begleitung und fachliche Auswertung des Beteiligungsverfahrens auf Stadtbezirksebene
Die Stadt Köln beabsichtigt auf Basis des Masterplan Stadtgrün, ihre Grün- und Freiflächen auf Bezirksebene nachhaltig zu sichern, weiterzuentwickeln und dadurch die Lebensqualität und das Stadtklima zu verbessern. Ein zentraler Baustein dieses Prozesses ist die umfassende Einbindung der Bürger*innen, die sowohl digital als auch analog stattfindet. Ziel ist es, Defizite und Potenziale in der Grünraumversorgung gemeinsam mit der Öffentlichkeit zu identifizieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Das Büro stadtland IMPULS begleitet seit 2023 die Verfahren in den Stadtbezirken Köln-Kalk, Köln-Nippes und Köln-Mülheim.
Der Masterplan Stadtgrün dient als strategisches Leitprojekt der Stadt Köln, um die Bedeutung von Grün- und Freiflächen in einer wachsenden, urbanen Umgebung zu stärken und baut auf das bereits bestehende Konzept auf städtischer Ebene auf. Grünflächen sind essenziell für das Klima, die Bio-diversität und die Lebensqualität in einer dicht besiedelten Stadt. Der Plan verfolgt mehrere zentrale Ziele: die Verbesserung der Vernetzung von Grünräumen, die Ausweitung von Grünflächen in unterversorgten Gebieten und die nachhaltige Sicherung bestehender Freiräume. Das Projekt setzt auf eine frühzeitige und breite Beteiligung der Öffentlichkeit, um lokale Bedürfnisse und Expertise der Bürger*innen in die Planung einzubeziehen. Ziel ist es, die Vorschläge der Öffentlichkeit direkt in die Planungen des Masterplans einfließen zu lassen und durch die Ausweisung von sogenannten „Quick-Wins“ bereits frühzeitig erste, kleinere Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen.
Die Hauptaufgabe besteht darin, Bürger*innen in den Prozess der Grünraumplanung einzubinden. Dazu wurden zunächst über eine Online-Plattform Defizite und Potenziale identifiziert. Diese Ergebnisse wurden in interaktiven Werkstattverfahren mit Hilfe von Stadtteilmodellen konkretisiert. Anschließend erfolgte die Digitalisierung und Auswertung der gesammelten Anregungen, um konkrete Maßnahmenvorschläge auf Bezirks- und Stadtteilebene zu formulieren.